Zeitgeschichte - Vom Einzelhandel zum Großhandel

1971 markierte einen entscheidenden Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte von Werner Ditzinger GmbH:
der Übergang vom klassischen Einzelhandel zum Fach‑ und Großhandel. Mit diesem Schritt legte das Unternehmen den Grundstein für seine heutige Marktposition als zuverlässiger Partner für Industrie- und Handwerksbedarf.

 

 

 

Warum war dieser Wandel so bedeutend?

  • Strategische Neuausrichtung: Der Fokus verlagerte sich von regionalem Verkauf hin zu einer breiteren Belieferung gewerblicher Kunden wie Handwerks- und Industriebetrieben – das typische Kundensegment im Großhandel.
  • Ausbau bestehender Kompetenzen: Ditzinger begann, Produkte von zahlreichen Herstellern zu beziehen und an gewerbliche Kunden weiterzugeben – mit effizienter Beschaffungs- und Lieferlogistik.
  • Wachstum durch Professionalisierung: Mit dem neuen Großhandel-Modell folgte eine Erweiterung des Sortiments und eine stärkere regionale Ausrichtung. Dies war der Startschuss zur späteren Internationalisierung und Filialexpansion.

 

Die Umwandlung in einen Fachgroßhandel bedeutete für Ditzinger nicht nur Wandel, sondern auch Weitsicht: weg vom Einzelgeschäft, hin zu einem systematischen Lieferdienst für Industrie- und Handwerkskunden.